Einführung in die Grundlagen des Aktienmarkts

Der Aktienmarkt ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Wirtschaft und bietet sowohl privaten als auch institutionellen Anlegern die Möglichkeit, in Unternehmen zu investieren. Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die wichtigsten Konzepte, Mechanismen und Begriffe, die für das Verständnis des Aktienmarkts notwendig sind. Ziel ist es, Einsteigern einen klaren Überblick zu verschaffen und ihnen Sicherheit im Umgang mit Aktien und Anlagestrategien zu geben.

Stammaktien: Rechte und Vorteile

Stammaktien sind die am häufigsten gehandelten Aktienarten und gewähren Besitzern Stimmrechte auf Hauptversammlungen. Aktieninhaber können somit Einfluss auf Unternehmensentscheidungen nehmen. Außerdem berechtigen Stammaktien zur Dividendenzahlung, abhängig vom Gewinn und der Dividendenpolitik des Unternehmens.

Vorzugsaktien: Priorisierte Dividenden

Vorzugsaktien unterscheiden sich dadurch, dass sie meist keinen oder eingeschränkten Stimmrechten unterliegen, dafür aber bevorzugt Dividenden erhalten. Gerade Anleger, die regelmäßige Einkommen durch Dividenden schätzen, finden in Vorzugsaktien eine interessante Option. Zudem bieten sie in einigen Fällen einen höheren Schutz bei der Insolvenz.

Weitere Aktienformen

Neben Stamm- und Vorzugsaktien gibt es noch andere Varianten wie Namensaktien oder Inhaberaktien. Namensaktien sind auf den Namen des Eigentümers registriert und bieten dem Unternehmen bessere Kontrollmöglichkeiten. Inhaberaktien sind dagegen übertragbar und relativ anonym, was den Handel erleichtert, aber auch Risiken für Transparenz und Kontrolle mit sich bringt.

Wie Aktienkurse entstehen

Marktmechanismen der Preisfindung

Die Preise von Aktien entstehen durch den Handel zwischen Käufern und Verkäufern. Je höher die Nachfrage nach einer Aktie, desto stärker steigt ihr Preis. Umgekehrt führt ein Überangebot zum Kursverfall. Faktoren wie Unternehmensnachrichten, Wirtschaftsdaten oder politische Geschehnisse können die Nachfrage und somit den Kurs beeinflussen.

Rolle von Börsenmaklern und Algorithmen

Börsenmakler und algorithmische Handelssysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Preisgestaltung. Makler agieren als Vermittler und sorgen für Liquidität, während Algorithmen Geschäfte in Echtzeit ausführen. Dies führt zu schnellen Kursanpassungen, manchmal aber auch zu erhöhter Volatilität und unerwarteten Kursschwankungen.

Einfluss externer Faktoren auf Aktienkurse

Aktienkurse reagieren nicht nur auf unternehmensinterne Entwicklungen, sondern auch auf externe Ereignisse. Wirtschaftliche Indikatoren, Zinssatzänderungen, geopolitische Krisen und sogar Naturkatastrophen können Schwankungen auslösen. Ein Verständnis dieser Einflüsse ist daher für die Einschätzung von Kursrisiken unverzichtbar.

Grundlagen der Aktienanalyse

01

Fundamentalanalyse: Bewertung der Fundamentaldaten

Die Fundamentalanalyse untersucht wirtschaftliche Kennzahlen, wie Umsatz, Gewinn, Verschuldung und Wachstumspotenzial eines Unternehmens. Ziel ist es, den “inneren Wert” einer Aktie zu bestimmen. Anleger können so unter- oder überbewertete Aktien identifizieren und fundierte Kaufentscheidungen treffen.
02

Technische Analyse: Kursbewegungen untersuchen

Die technische Analyse konzentriert sich auf Kursdiagramme und Handelsvolumen. Mithilfe von Chartmustern und Indikatoren versuchen Anleger, wiederkehrende Trends und Wendepunkte zu erkennen. Diese Methode beruht auf der Annahme, dass alle bekannten Informationen bereits im Kurs eingepreist sind.
03

Kombination beider Analysemethoden

Viele erfahrene Investoren nutzen eine Kombination aus Fundamentalanalyse und technischer Analyse, um möglichst umfassende Entscheidungshilfen zu erhalten. Die Fundamentalanalyse liefert den langfristigen Bewertungsrahmen, während die technische Analyse den optimalen Ein- und Ausstiegszeitpunkt bestimmen kann.

Risiken und Chancen an der Börse

Aktien bieten Anlegern zwei Hauptmöglichkeiten, Gewinne zu erzielen: Kurssteigerungen und Dividendenzahlungen. Besonders bei langfristiger Anlage können positive Entwicklungen des Unternehmens zu erheblichen Wertzuwächsen führen. Regelmäßige Dividenden stellen zudem eine zusätzliche Einnahmequelle dar.

Direkthandel über Börsen

Der klassische Börsenhandel findet an offiziellen Handelsplätzen statt, an denen Käufer und Verkäufer zusammengeführt werden. Hier werden Orders auf bestimmte Aktien eingestellt und je nach Matching den Handel ausgeführt. Der Börsenhandel bietet eine hohe Transparenz und Regulierung.

Online-Broker und elektronische Handelsplattformen

Heutzutage dominieren Online-Broker den Aktienhandel. Diese Plattformen ermöglichen es Anlegern, eigenständig und bequem von zu Hause aus mit Aktien zu handeln. Moderne Software bietet dabei umfangreiche Analysewerkzeuge, Echtzeitkurse und günstige Gebührenstruktur.